W. H. Eiffler - Architekt BDA

Publikationen

 

Industriebau - Standorte  Bauten  Technik

Dieses Handbuch des modernen Industriebaus enthält die systematische
Auswertung jahrelanger Erfahrungen in Planung und Realisierung von
Industriebauten.
Von den ersten Überlegungen zur Standortwahl, über die Nutzungs-
optimierung im Entwurf, die notwendige technische Ausrüstung bis hin
zur Gestaltung wird der gesamte Planungsprozess Schritt um Schritt dar-
gestellt und verständlich gemacht. Eine Vielzahl von Bauten aus den letzten zehn Jahren sowie Projekte in Planung verdeutlichen die verschiedenen Nutzungs-anforderungen von Fertigung und Forschung, Ver-und Entsorgung, Büro, Schulung und Verkauf.
Die unterschiedlichen Bauen und Entwürfe berücksichtigen die aktuellen Forderungen nach Flexibilität, Umweltfreundlichkeit und Qualität des Arbeitsplatzes ebenso wie die jeweiligen regionalen Gegebenheiten des Standortes. Die Vielzahl der Lösungen führt zu einer Systematisierung in Form von Bautypologien, es entsteht ein allgemein anwendbares, praxisorientiertes Lehrbuch für den Industriebau.
München 301   Büro-, Labor- und Mehrzweckgebäude
Planung   Zentralabteilung Anlagen und Bauten zusammen mit Wolfgang Eiffler, München
Fertigstellung   1993

In München soll ein bestehendes Bürogebäude erweitert und um ein Verkaufshaus mit Kundendienstzentrum ergänzt werden. Für die benötigten Büroflächen ist ein fünfgeschossiger Baukörper vorgesehen, der sich nach Süden kammartig auffächert. Durch eine eingeschossige Überbauung der Höfe entstehen größere Raumeinheiten für Werkstätten und ein Kasino. Der zentrale Eingangshof mit Vorfahrt an der Nordseite wird von einem vorgelagerten, zweigeschossigen Anbau begleitet. Für Servicefahrzeuge besteht eine separate Zufahrt zu den Werkstätten.
Das gesamte Untergeschoss soll als Tiefgaragen genutzt werden. Dadurch ergab sich – abweichend von der üblichen 1,20 m-Modulordnung – ein Basisraster von 1,25 m und Stützweiten mit 7,50 m bzw. 5,00 m.             
Neben Bürostrukturen mit abgetrenntem Mittelflur sind auch offene Raumsysteme vorgesehen. Die Lüftung über Fenster soll durch eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung unterstützt werden.