W. H. Eiffler - Architekt BDA

Publikationen

 

Jahresbericht der Gewerbeaufsicht des Freistaates Bayern 1987

3.
Lösung sicherheitstechnischer Probleme

3.1
Bauliche Gegebenheiten
Dem Architekten des Projekts gelang schon mit den ersten Entwürfen eine aus sicherheitstechnischer Sicht gute Lösung hinsichtlich der Art und Anordnung der Gebäude. Mit der Idee, eine Röhre mit einem Durchmesser von sechs Metern in Höhe des ersten Obergeschosses über Gelände zu führen, ließ sich eine Reihe von Vorzügen verwirklichen.
Über diese Röhre werden die einzelnen Gebäude mit Rohstoffen, Gasen, Strom und Warmwasser versorgt und lüftungstechnisch angebunden.
So wurden nicht nur kurze Versorgungswege und kostensparende Veränderungsmöglichkeiten im Versorgungssystem geschaffen, sondern auch zusätzliche Sicherheit erreicht.

3.2
Lagerung und Umschlag von Rohstoffen
Die vorwiegend gelagerten Rohstoffe, wie

  • Siliziumtetrachlorid,
  • Wasserstoff,
  • Sauerstoff,
  • Stickstoff,
  • Helium,
  • Salzsäure,
  • Natronlauge

werden in einem besonderen Rohstofflager aufbewahrt.